Thema des Tages

17-10-2018 11:50

Thermik: Mit dem Aufwind in die Höhe, Teil 2

Im Thema des Tages vom 09.09.2018 wurden bereits die Entstehung von
Thermik, die verschiedenen Arten sowie günstige Faktoren beleuchtet.
Heute werden weitere Fragen beantwortet: Wie lange dauert Thermik
üblicherweise an? Was sind die Gefahren für Gleitschirm- und
Drachenflieger? Und wie sind die aktuellen Thermikbedingungen?

Thermikdauer

Die Thermikdauer ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Im Sommer
ist sie ab ca. 10:00 Uhr nutzbar. Abends hört sie ca. 1-2 Stunden vor
Sonnenuntergang auf. Wenn ein Hochdruckgebiet schon seit mehreren
Tagen besteht, stabilisiert dies die Luftschichten und dadurch
verkürzt sich im Hochsommer oft die Thermik um 1-2 Stunden oder
unterbindet sie sogar komplett. Fließt im Laufe eines Tages in der
Höhe kalte Luft ein (sog. Kaltluftadvektion), labilisiert dies die
Luft und die Thermik kann bis Sonnenuntergang anhalten. Wird dagegen
Warmluft in der Höhe herangeführt, hört die Thermik früh auf oder
wird so schwach, dass sie zum thermischen Fliegen unergiebig wird.
Besonders in den Bergen bildet sich über Nacht am Boden oft eine
kalte Luftmasse ("Kaltluftsee"), was zur Ausbildung einer
Bodeninversion führt (siehe auch entsprechender Lexikonbeitrag); im
Winter wird diese oft als Bodennebel sichtbar. Thermik kann erst dann
entstehen, wenn diese Inversion durch die Sonne "weggeheizt" wurde.

Gefahren

Das Spiel mit der Thermik will beherrscht sein. Bei starkem Wind,
Gewitter, bzw. allgemein bei starken Turbulenzen zu fliegen, kann für
Drachen- und Gleitschirmflieger sehr gefährlich sein. Bei Einfliegen
in Wolken besteht die Gefahr vor allem durch Orientierungsverlust
und Kollisionsgefahr (mit anderen "eingesaugten" Piloten oder auch
mit Berggipfeln), in Gewitterwolken zudem durch Erfrieren oder
Ersticken in großen Höhen.

Wettervorhersage

Wie hoch hinaus geht's heute? Um diese Frage zu beantworten, können
sich Drachen- und Gleitschirmflieger, bzw. Piloten jeglicher
Fluggeräte spezifische Wettervorhersagen zu Gemüte führen. Auch der
Deutsche Wetterdienst erstellt Flugwettervorhersagen, wobei
beispielsweise Vorhersagen des Sichtflugwetters, Ballonwetters und
des Segelflugwetters frei verfügbar sind (siehe Links unten).

Am heutigen Mittwoch sorgt das wetterbestimmende Hochdruckgebiet
VIKTOR über Osteuropa bei uns in Deutschland meist für kaum nutzbare
Blauthermik (siehe TdT vom 09.09). Die besten Bedingungen herrschen
noch im Osten, wo ein Höhentief zu einer Labilisierung der
Luftschichten führt. Dadurch können Flugsportler dort in etwas
größere Höhen geschraubt werden.

Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 17.10.2018

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst