DWD Synoptische Übersicht Mittelfrist

23-09-2018 09:30
S Y N O P T I S C H E Ü B E R S I C H T M I T T E L F R I S T
ausgegeben am Sonntag, den 23.09.2018 um 10.30 UTC



Abwechslungsreiche Mittelfrist: Zunächst antizyklonal geprägte Großwetterlage,
am Freitag Trogpassage, zum Wochenende Zwischenhochkeil und in der neuen Woche
Nordströmung auf Trogrückseite. Aber nur wenig Niederschlag.
__________________________________________________________

Synoptische Entwicklung bis zum Sonntag, den 30.09.2018


Am Mittwoch befindet sich ein breiter und kräftiger Rücken mit eigenständigem
Hochkern über Westeuropa. Dazu gehörig befindet sich ein umfangreiches Bodenhoch
mit Kern über dem Alpenraum. Entsprechend bestimmt Absinken das Wettergeschehen
in großen Teilen von Deutschland. Damit scheint von der Mitte bis in den Süden
länger anhaltend die Sonne.
Etwas anders schaut es an der Nordostflanke des Höhenrückens aus. Dort sorgt
Warmluftadvektion für teils mehrschichtige Bewölkung. Die zugehörige Warmfront,
die zu einem Tief über dem Nordmeer gehört, streift den Norden. Somit hat es die
Sonne im Norden und Nordosten oft schwer und gelegentlich fällt etwas Regen.
Während gradientschwache Verhältnisse in der Südwesthälfte für nur wenig Wind
sorgen, ist dieser im Randbereich deutlich kräftiger, sodass vor allem an der
See mit Windböen und stürmischen Böen gerechnet werden.

Am Donnerstag ändert sich nichts Wesentliches an der Großwetterlage. Insgesamt
schwächt sich das Bodenhoch etwas ab, sodass die feuchten Luftmassen im
Randbereich des Hochs etwas weiter landeinwärts vorankommen. Damit bleibt es im
Norden vielfach stärker bewölkt mit etwas Niederschlag, während weiter nach
Süden die Sonne dominiert.
Auch der Wind bleibt im Norden lebhaft mit starken, vor allem an der Ostsee auch
stürmischen Böen, wobei der Wind in Verbindung mit dem sich schwächenden Hoch
auch etwas weniger stark ausfällt. Je weiter man nach Süden kommt, desto höher
liegen die Höchstwerte. Während die Maxima im Norden nur bei 18 Grad zu erwarten
sind, werden am Oberrhein bis 23 Grad vorhergesagt.

Am Freitag greift ein Trog von den Britischen Inseln kommend auf Zentraleuropa
über. Vorderseitig wandert die zum mittlerweile nach Nordosteuropa gewanderten
Tief gehörende Kaltfront über Deutschland hinweg. Dahinter werden mit
Kaltluftadvektion Luftmassen polaren Ursprungs nach Deutschland geführt.
Nachfolgend greift der Trog auf Deutschland über und sorgt vor allem in
Küstennähe für Schauer.
Präfrontal werden nochmal bis 24, am Oberrhein vielleicht 25 Grad erreicht,
zudem scheint die Sonne noch längere Zeit. Rückseitig werden im Norden teils nur
noch 16 Grad erwartet. Direkt an der See bleibt der Wind lebhaft mit Windböen.

Am Wochenende gibt es einen neuen Vorstoß des westeuropäischen Höhenhochs. So
wird der der Vorhersageraum von einem davon ausgehenden Hochkeil beeinflusst.
Während am Samstag noch teils dichter Wolken unterwegs sind, wird es im weiteren
Verlauf deutlich freundlicher. Schauer gibt es allenfalls noch an der Nordsee
und im ostdeutschen Mittelgebirgsraum.

In der erweiterten Mittelfrist gibt es einen neuerlichen Trogvorstoß. Dabei
meridionalisiert die Großwetterlage deutlich. Während sich von den Britischen
Inseln bis nach Island ein Hochkeil bildet, reicht ein stark amplifizierter Trog
vom östlichen Skandinavien bis nach Osteuropa. Deutschland würde rückseitig des
Trogvorstoßes in einer strammen nördlichen Strömung liegen. Demnach wäre vor
allem die Osthälfte im Einflussbereich der Höhenkaltluft. Das Temperaturniveau
würde deutlich zurückgehen.
__________________________________________________________

Bewertung der Konsistenz des operationellen Laufs


Die Konsistenz zwischen den verschiedenen Modellläufen des ECMWF ist zu Beginn
der Mittelfrist sehr gut. Zum Ende nehmen die Differenzen dann zu. So wird der
Trogvorstoß zum Freitag in seiner Ausprägung und im zeitlichen Verlauf (z.B.
Kaltfrontpassage) unterschiedlich vorhergesagt. Zum Wochenende setzt sich dies
fort. So hatten die beiden Vorläufe den Trog noch etwas weiter östlich
gerechnet. Nach dem jüngsten Lauf würde der Vorhersageraum etwas näher an der
Kaltluft liegen.
Den nachfolgenden Zwischenhochkeil zeigen alle Modelle, wenngleich es in der
Struktur Unterschiede gibt. Der kräftige Trogvorstoß lässt sich ebenfalls in
allen Modellläufen finden. Dieser würde nach dem gestrigen 12 UTC Lauf aber
etwas weiter westlich stattfinden, sodass Deutschland noch stärker in seinem
Einflussbereich läge.
__________________________________________________________

Vergleich mit anderen globalen Modellen


Zu Beginn der Mittelfrist zeigt ICON die Warmluftadvektion im Norden kräftiger
und lässt Wolken und Niederschläge weiter südlich ausgreifen. GFS und ECMWF sind
hingegen auf einer Linie. Zum Freitag ist ICON insgesamt deutlich antizyklonaler
und die Kaltfront kommt anders als bei den Europäern zunächst nicht nach
Deutschland voran. Dies ist dann erst in der Nacht auf Samstag der Fall, wobei
der ganze Kaltluftvorstoß weiter östlich abläuft, als beim ECMWF. Beim GFS
findet gar keine Kaltfrontpassage statt und der Trog ist viel flacher.
Allenfalls der Norden und Nordosten würde in den Bereich kältere Luftmassen
kommen.
Zum Sonntag nehmen die Unterschiede weiter zu. Der kräftige Zwischenhochkeil vom
ECMWF ist bei ICON und GFS nicht zu sehen. Bei der deutschen Modellkette findet
man einen nur flachen Rücken und Kaltluft kann den Osten länger beeinflussen.
Beim GFS findet sich gar ein Trog über Westeuropa. Deutschland würde auf seiner
Vorderseite unter dem Einfluss warmer Luftmassen liegen.
JMA und GEM sehen in der Grundentwicklung dem ECMWF ziemlich ähnlich, wenngleich
es gewisse Unterschiede in der genauen Positionierung und Ausprägung der Tröge
und Keile gibt.
__________________________________________________________

Bewertung der Ensemblevorhersagen


Die Rauchfahnen von Offenbach zeigen einen recht engen Verlauf der Mehrzahl der
Läufe bis zum Wochenende. Zudem verlaufen Haupt- und Kontrolllauf im Bereich des
Median. Ab dem Wochenende und darüber hinaus wird der Spread dann größer.
Nichtsdestotrotz zeigt der Median (in dem sich Haupt- und Kontrolllauf die
meiste Zeit befinden) den Geopotentialanstieg am Wochenende. Erst bei der
Austrogung zur neuen Woche gibt es offenbar noch größeren Spielraum. So
verbleibt die Mehrzahl der Lösungen bei eher höheren Geopotential, im Vergleich
zum Hauptlauf. Allen Lösungen gleich sind die nur geringen Niederschlagssignale
im gesamten Mittelfristzeitraum.

Das Clustering im Zeitraum +120 h bis + 168 h (Fr 00 bis So 00 UTC) zeigt die
volle Bandbreite von 6 Membern. Die größten Unterschiede der verschiedenen
Lösungen zeigen sich vor allem abseits von Zentraleuropa, wirken sich aber
dahingehend aus, dass der Rücken zum Wochenende unterschiedlich stark betont
wird. Es gibt sogar Lösungen, wonach Teile Deutschlands voll unter dem Einfluss
der Trogrückseite wären (Member 5, 4 Läufe). Die Mehrzahl der Member zeigt aber
einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Rücken.
Im Zeitraum +192 h bis +240 h (Mo00 bis Mi 00) werden noch drei Lösungen
angeboten. Member 1 und 2 sind sich recht ähnlich, wobei nach Member 2 der Trog
deutlich stärkeren Einfluss auf Deutschland hätte (dort liegen auch Haupt- und
Kontrolllauf). Lösung 3 zeigt eine Art High-over-Low Lage mit einem abgetropften
Höhentief über dem zentralen Mittelmeerraum und hohen Geopotential über
Nordeuropa. Allerdings wird diese Lösung nur von 8 Läufen gestützt.

Das Ensemble des GFS zeigt bis zum Wochenende einen einheitlichen Verlauf. Dann
gibt es allerdings einen deutlich Spread, wobei der Hauptlauf am Oberrand des
Modellensembles gerechnet wird. Es gibt also doch auch einige Lösungen beim GFS,
die eine neuerliche Austrogung zur neuen Woche zeigen.

FAZIT: Insgesamt ergibt sich ein verhältnismäßig klares Bild, mit einem Auf und
Ab zwischen Keilen und Trögen. Zwar gibt es spätestens zur neuen Woche noch viel
Spielraum, dennoch deuten die meisten Modelle und Ensemblerechnungen in Richtung
der oben beschriebenen Lösung des ECMWF.
_________________________________________________________

Wahrscheinlichkeiten für signifikante Wettererscheinungen


An markanten Wettererscheinungen ist eigentlich nur der Wind zu erwähnen, der am
Donnerstag und Freitag vornehmlich in Küstennähe zeitweise stürmisch weht.
________________________________________________________

Basis für Mittelfristvorhersage
ECMWF, ECMWF-MOS, ECMWF-EPS
________________________________________________________


VBZ Offenbach / Dipl. Met. Marcus Beyer